
In unserer Special Edition eSports des Job of the Match stand diesmal der sportliche Wettbewerb an der Konsole im Mittelpunkt. Im Rahmen der eAdler Challenge suchte die Eintracht je einen Topspieler für die Microsoft Xbox One und die Sony PlayStation 4, die nun mit dem Adler auf der Brust um den Meistertitel der TAG Heuer Virtuellen Bundesliga kämpfen. Unser Job of the Match Gewinner Aik Gregorian hat dabei nicht nur exklusive Einblicke in einen boomenden Zukunftsmarkt erhalten – er konnte sich darüber hinaus sogar mit einem Spieler aus dem Profikader der Eintracht an der Playstation messen.
Anders als bei unseren klassischen Ausgaben des Job of the Match lernte unser Gewinner bei dieser Sonderausgabe ein ganzes Arbeitsumfeld und damit gleich mehrere Protagonisten und Berufe kennen. Wir stellen Euch einige zentrale Köpfe hinter der eAdler Challenge und aus der Welt des eSports hier etwas detaillierter vor: Da ist zum Beispiel Nicole Lange, Redaktionsleiterin des eSport Studios, die das Finale der eAdler Challenge gemeinsam mit der Eintracht organisierten. Nicole verantwortete den Sendeablauf des Events, das nicht nur über die Kanäle der Eintracht übertragen wurde, sondern auch im Livestream auf ran.de zu verfolgen war. Die erfahrene Gaming- und eSports-Journalistin (u.a. kicker eSport) führte Aik durch das Redaktionszentrum und erläuterte, wie ein eSports-Event auch auf den Bildschirmen zuhause für Faszination bei den Zuschauern sorgt.

Beim Stichwort Faszination kommt auch Victor Mansaré ins Spiel. Victor war bei der eAdler Challenge als Kommentator der Begegnungen an Xbox und Playstation im Einsatz. Ursprünglich ist Victor im Livesport der Offline-Welt zuhause – mit Fokus auf Fußball und Handball. Als Quereinsteiger im Bereich eSports hat er über die Jahre jedoch reichlich Erfahrung bei sportlichen Wettkämpfen in der virtuellen Welt gesammelt, etwa beim kicker eSport Cup. Ein besonderes Highlight für unseren Gewinner: Er durfte gemeinsam mit Victor ein paar Minuten kommentieren. „Das hat Riesenspaß gemacht“, schwärmt Aik.


Eine weitere Hauptfigur der eAdler Challenge jenseits der eSportler war Robin Schulz. Der erfahrene Turnierleiter war erster Ansprechpartner für die Teilnehmer und verantwortlich für den Ablauf des Turniers – und dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht. „Klassische Spielentscheidungen wie Abseits übernehmen glücklicherweise die digitalen Schiedsrichter, aber es gibt durchaus Regeln, auf deren Einhaltung wir achten“, erklärte er unserem Gewinner. Generell gehe es bei eSports sehr fair zu, aber gelegentlich müsse mal ein Zeitspiel geahndet werden. Der Reiz der eAdler Challenge liegt für Robin unter anderem in der großartigen Location: Ein Turnier in der Arena – und noch dazu in der Mixed-Zone, wo die Profis vor dem Spiel ihre Konzentration bündeln und nach dem Spiel Interviews geben – sei etwas ganz Besonderes.
Folge uns auf Facebook oder Instagram
Alle Gewinnspiele und Updates zu Indeed und Eintracht werden auf unseren Social Media Kanälen geteilt. Like/Follow um nichts zu verpassen.

Aik selbst ist beim FIFA-Zocken schon ein alter Hase. Sein erstes FIFA war FIFA 98 – seinerzeit zierte der frühere Eintrachtler Andy Möller das Cover. Heute greift unser Gewinner, der ein Lehramtsstudium abgeschlossen und anschließend ein eigenes Unternehmen gegründet hat, nur noch sporadisch zum Gamepad. Wenn er spielt, dann natürlich mit der Eintracht. „Herausfordernd wird es, wenn die Freunde die Bayern wählen“, erklärt er. Allerdings sei die Freude bei Siegen dann umso größer – ganz wie in der realen Welt.

Natürlich durfte auch Aik sein Können an der Playstation bei der eAdler Challenge demonstrieren. Sein Gegner an der Konsole war kein Geringerer als Eintracht-Profi Jan Zimmermann. Das Match ging für Aik denkbar knapp mit 2:3 verloren. Für Aik war es dennoch das Highlight des Tages. Und auch Jan Zimmermann war begeistert: „Ich habe hier gegen einen Profi gespielt und gewonnen. Nach meiner 2:0-Führung hat der auf Konter bedachte Gegner seine Qualität auf den Platz gebracht und ausgeglichen. Ich bin sehr zufrieden, dass ich das Spiel letztlich für mich entscheiden konnte“, fasste der Eintracht-Torhüter das Spielgeschehen mit einem Augenzwinkern zusammen. Die beiden Gewinner der eAdler Challenge, Alexandros Dratzidis und Daren Framke, nehmen nun für die Eintracht am Playoff-Turnier der Virtuellen Bundesliga am 10. und 11. März in Düsseldorf teil. Das große Finale findet dann drei Wochen später am 31. März und 1. April im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt. Wir wünschen den beiden das nötige Quäntchen Glück und viel Erfolg!
